![]() |
![]() |
FMTM // GTGFreunde des Münchner Trambahnmuseums e.V. |
![]() |
+++ Trambahn-News-Archiv 1999 +++Hier finden Sie die archivierten Meldungen aus dem Jahr 1999 zum Thema Münchner Straßenbahn. Die aktuellsten Meldungen zur Trambahn finden sie im News-Ticker.Aktuell | Archiv 2001 | Archiv 2000 | Archiv 1999 | Archiv 1998 |
![]() |
1. Januar 2000 |
+++ HAPPY NEW YEAR ++++ VIEL GLÜCK IM NEUEN JAHR +++ |
![]() |
23.Dezember 1999 |
--- Sparpläne ---
|
|
![]() |
Wegen der durch die Liberalisierung des Strommarktes ausgelösten Finanzprobleme der Verkehrsbetriebe sind zahlreiche Fahrplan-Ausdünnungen angedacht. So soll z.B. die Linie 12 (Scheidplatz - Romanplatz) am Samstag und Sonntag nur noch im 20-Minuten-Takt verkehren. Auch U-Bahn und Bus sind betroffen. |
![]() |
20.Dezember 1999 |
--- Stromausfall ---
|
|
![]() |
Am heutigen Montag fiel ungefähr um 8:30 Uhr wegen eines Kurzschlusses im Umspannwerk Arcisstraße auf dem gesamten nördlichen Straßenbahnnetz der Strom aus. Der Schaden war so schwerwiegend, daß der Betrieb auf den Linien 12 und 27 bis Dienstag (21.12., 9 Uhr) zwischen Petuellring und Karolinenplatz bzw. Scheidplatz und Ackermannschleife mit Bussen durchgeführt werden mußte. |
![]() |
19.Dezember 1999 |
+++ D-Wagen im Btf.3 +++
|
|
![]() |
Der frisch hauptuntersuchte D-Wagen 490 wurde heute zusammen mit dem A-Wagen 256 von der Werkstattgruppe des Vereins in den historischen Betriebshof 3 überführt. Da der A-Wagen vom M4-Museumstriebwagen 2412 geschleppt wurde, kam es im verschneiten München zu einer regelrechten Parade von Museumsfahrzeugen. Der Ausstellungsbestand wurde somit um ein weiteres Prunkstück ergänzt. |
![]() |
13.Dezember 1999 |
+++ Vorstellung R3.3-Triebwagen +++
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
26.November 1999 |
+++ Umbau Hauptwerkstätte +++
|
|
![]() |
Obwohl die umfangreichen Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen sind, wurde die Straßenbahnhauptwerkstätte Ständlerstraße bereits heute der Presse präsentiert. In der denkmalgeschützten Halle (erbaut 1918) sollen nach Sanierung und Umbau künftig sämtliche R-Wagen überholt und innerhalb von 4 Wochen hauptuntersucht werden. |
![]() |
25.November 1999 |
--- Ersatzverkehr Linie 17/N17 ---
|
|
![]() |
Von Montag, 29.11.99, 2 Uhr bis Freitag, 3.12.99, 5 Uhr wendet die Linie 17 und N17 wegen Bauarbeiten im Fahrleitungsbereich bereits am Romanplatz. Zwischen Amalienburgstr. und Romanplatz verkehrt die Ersatzbuslinie E17. |
![]() |
8.November 1999 |
+++ Pressetermin Tw 490 +++
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
8.Oktober 1999 |
+++ Erste 750V Strecke in der HW +++
|
|
![]() |
Im Vorgriff auf die geplante Spannungserhöhung von 650V auf 750V wird das Bremsgleis in der Hauptwerkstätte (Ständlerstraße) wieder aktiviert und die Fahrleitungsanlage entsprechend umgebaut. Die nötigen Änderungen an den Altfahrzeugen sollen dort anhand eines Versuchsfahrzeugs (P3.16-Triebwagen 2005) erprobt werden. |
![]() |
6.Oktober 1999 |
--- ex Tw 2701 beim Umlackieren in Schweden ---
|
|
![]() |
Nach Bericht von Stefan v. Mach steht der Münchner R 1.1 Triebwagen 2701 in Schweden kurz vor der Umlackierung zum Triebwagen Nummer 22. Tw 23 (ex 2702) verkehrt bereits im Fahrschuleinsatz. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
13.September 1999 |
+++ Eröffnung Linie 16 +++
|
|
![]() |
Heute nahm die Verstärkungslinie 16
(Romanplatz - Sendlinger Tor) den planmäßigen Betrieb auf.
Die Linien 20 und 21 verkehren ab sofort nur noch bis Stachus (Nord)
und wenden dort über die neue Königshofschleife. Baustellenbedingt wendet
die Linie 18 (Gondrellplatz) voraussichtlich noch bis 26.11.99
am Sendlinger Tor.
Die Feierlichkeiten am 12.September beschränkten sich auf einen "Frühschoppen" am Romanplatz und eine Sonderfahrt mit R-Wagen. |
![]() |
2.September 1999 |
--- R1.1 in Bremen ---
|
|
![]() |
Laut Mitteilung von Martin Poloczek unternahm eines der Münchner R1-Niederflurfahrzeuge heute eine Probefahrt in Bremen, um Mitte September nach Norrköping (Schweden) verschifft zu werden. Außerdem scheint es Überlegungen zu geben, sogar den dritten R1.1-Prototyp 2703 wieder instandzusetzen. Aktuelle Bilder aus Bremen gibt es bei www.bahnbremen.de. |
![]() |
19.August 1999 |
+++ M-Wagen-Nutzung +++
|
|
![]() |
Der
m5.65-Beiwagen 3519
steht im historischen Betriebshof 3 zur Verladung bereit. Er wird am 27. August in das
Römerbad nach Moosburg gebracht, damit die Patienten dort
in therapeutischen Übungen Bewegungsabläufe des Alltags nachahmen können.
M5.65-Triebwagen 2616 wurde in den Museumsbestand eingereiht. Er soll den Tw 2615 ersetzen, da dieser nur mit sehr großem Aufwand hauptüberholt werden könnte. |
![]() |
18.August 1999 |
+++ N20 in der Ackermannschleife +++
|
|
![]() |
Wegen Bauarbeiten an der Brücke Landshuter Allee verkehrt die Nachtlinie N20 bis Freitag, den 20. August 1999 nur bis zur Ackermannschleife am Olympiagelände. Vom 30. August bis einschließlich 3. September wird N20 dann nochmals zwischen ca. 1.45 Uhr und 4.45 Uhr umgeleitet. Zu diesen Zeiten verkehrt ein Ersatzbus E-N20 zwischen Leonrodplatz und Moosach Bhf. |
![]() |
29.Juli 1999 |
+++ Vorgezogener Baubeginn +++
|
|
![]() |
![]() Heute wurde außerdem mit der Montage des Fahrdrahts die neue Stachusschleife komplettiert. Es fehlt noch die Ampelschaltung, um die Wendemöglichkeit linienmäßig nutzen zu können. |
![]() |
21.Juli 1999 |
--- M-Wagen Betriebsreserve schrumpft ---
|
|
![]() |
Die Menge der M-Wagen in der Betriebsreserve wird auf zwei Züge reduziert. Im Bestand bleiben:
Triebwagen M 5.65: 2658, 2659 Beiwagen m 5.65: 3507, 3512Außerdem sollen noch zwei M5-Triebwagen (2662, 2669) als Rangierwagen in der Ständlerstraße (Hauptwerkstätte) bzw. Einsteinstraße (Btf.2) vorgehalten werden. |
![]() |
6.Juli 1999 |
+++ Umleitungen wegen Bauarbeiten +++
|
|
![]() |
Wegen verschiedener Baumaßnahmen ergeben sich im Sommer folgende
Änderungen des Linienwegs:
Linie 18 2.8. - 12.9.99 Gondrellplatz - Prielmayerstr. - Karolinenplatz 13.9. - November Gondrellplatz - Sendlinger Tor Linie 19 2.8. - November Pasing - Stachus - Sendlinger Tor - Isartor - - Gasteig - Max-Weber-Platz - St.-Veit-Str. Linie 25 23.8. - 6.9.99 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke Es verkehren z. Teil Ersatzbusse. Die Bauarbeiten für die bis 12.September fertigzustellende Stachusschleife begannen bereits am 28. Juni. |
![]() |
18.Juni 1999 |
--- M-Wagen verkauft ---
|
|
![]() |
Nach einigen Verladeproblemen verließen heute die letzten einer ganzen Reihe von bereits
verkauften M-Fahrzeugen den historischen Betriebshof 3:
Triebwagen M 4.65: 2403 2431 2451 Triebwagen M 5.65: 2502 Beiwagen m 4.65: 3403 3469 3498 Beiwagen m 5.65: 3501Alle Wagen wurden von einem Privatmann erworben, der sie auf einem Gelände in Höchstedt bei Dillingen aufbewahren möchte. |
![]() |
3.Juni 1999 |
+++ Sonderfahrten für Ukrainische Kinder +++
|
|
![]() |
Mit Rundfahrten in historischen Trambahnzügen will unser Verein den Ukrainischen Kindern und
Mitgliedern des Vereins Hilfe für die Ukraine e.V. eine interessante Abwechslung
bieten.
Die Rundfahrten mit M/m 4.65-Museumszug 2412 + 3407 führen ab 14 Uhr vom Willibaldplatz über Stachus - Isartor - Max-Weber-Platz - Grünwald - Ostfriedhof - Sendlinger Tor - Scheidplatz - Leonrodplatz - Amalienburgstraße - Hauptbahnhof zum Willibaldplatz (17:30 Uhr). Weitere Fahrten finden am 3.Juli und 14.August 1999 statt. |
![]() |
30.Mai 1999 |
+++ Fahrplanwechsel: Umbenennung von Haltestellen etc. +++
|
|
![]() |
Mit dem Fahrplanwechsel erhielten vier Trambahnhaltestellen neue Bezeichnungen:
Linie 15/25: Gebsattelstraße -> Regerplatz Linie 17: Stupfstraße -> Briefzentrum Linie 19: Gräfstraße -> Westbad Linie 20: Olympiapark Radstadion -> Olympic SpiritDie Linie 19 ist jetzt mit der neuen U-Bahn zur Messe (U2/7) über die Haltestelle Kreillerstraße verknüpft. Für den wechselnden Umlauf von P-Zügen auf den Linien 20 und 21 wird erstmals eine Doppelnummerierung (20/21) in der Beschilderung eingeführt, da nur die R-Wagen umschaltbare Matrixanzeigen besitzen. Straßenbahnfahrerinnen und -fahrer verkaufen keine Fahrkarten mehr. |
![]() |
29.April 1999 |
+++ OB Ude im Betriebshof 3 +++
|
|
![]() |
Heute bekam unser Verein im Betriebshof 3 Besuch von Oberbürgermeister Christian Ude und SWM-Geschäftsführer Herbert König. Der OB zeigte sich von der historischen Werkstätte, den Exponaten und der bisher geleisteten Arbeit sehr angetan. Herbert König versicherte, daß trotz Verkauf und geplanter Neubebauung des Nordteils der Bestand des Südgeländes in naher Zukunft nicht gefährdet ist. |
![]() |
12.April 1999 |
--- Abtransport R1.1 Prototypen ---
|
|
![]() |
![]() |
Heute wurde der bisher im historischen Betriebshof 3 (Westendstr.) zu besichtigende R1.1-Prototyp 2701 nach Bremen abtransportiert. Zusammen mit dem R1.1-Triebwagen 2702 (und 2703 als Ersatzteilspender!) wird er dort von der BSAG umgebaut, um schließlich in Norrköping (Schweden) eingesetzt zu werden. Na dann: Gute Fahrt! |
![]() |
16.März 1999 |
+++ M5-Triebwagen in Sydney +++
|
|
![]() |
Nach einer längeren Schiffspassage konnten heute die beiden Münchner M5-Triebwagen 2656 und 2666 von Mitgliedern des Sydney Tramway Museum freudig in Empfang genommen werden. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
März 1999 |
--- M5.65: Ausbau der alten Fahrkartenautomaten --- |
|
![]() |
Bis Ende März wurden aus folgenden
Fahrzeugen der M5.65-Betriebsreserve die alten Fahrkartenautomaten ersatzlos ausgebaut:
Triebwagen M 5.65: 2655, 2658, 2659, 2669 Beiwagen m 5.65: 3507, 3509, 3512, 3517, 3535, 3541Die Türen der Beiwagen wurden mit grünen Aufklebern gekennzeichnet. Somit können nach Abschaffung des Fahrkartenverkaufs durch den Fahrer (ab 29.5.99) in den letzten sechs Mm5-Zügen (mit Tw 2511 u. Tw 2616) keine Fahrkarten mehr erworben werden. |
![]() |
22.Januar 1999 |
+++ Arbeitstriebwagen 2903 im Betriebshof 3 +++ |
|
![]() |
![]() |
Seit heute ist der Schienenschleif- und Reinigungswagen 2903 im Betriebshof 3 beheimatet. Er ergänzt dort den Bestand an historischen Arbeitsfahrzeugen als jüngster (Baujahr 1958) erhaltener zweiachsiger Triebwagen der Münchner Straßenbahn. |
![]() |
---> Ältere Nachrichten finden Sie im News-Archiv.
Aktuell | Archiv 2001 | Archiv 2000 | Archiv 1999 | Archiv 1998 |
![]() |
Müde vom Surfen? Der Trambahn-News-Ticker kann auch abonniert werden. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen und E-Mailadresse an news@tram.org und Sie erhalten jede aktuelle Meldung zur Münchner Trambahn direkt als E-Mail (ohne Bilder). Selbstverständlich werden wir Ihre Angaben nicht an Dritte weitergeben! Außerdem können Sie sich mit einer kurzen E-Mail an obige Adresse auch jederzeit wieder abmelden. ![]() Markus Trommer, 1.6.2000 |