[FMTM]

FMTM // GTG


Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Gesellschaft für Trambahngeschichte


+++ Trambahn-News-Archiv 2000 +++

Hier finden Sie die archivierten Meldungen aus dem Jahr 2000 zum Thema Münchner Straßenbahn. Die aktuellsten Meldungen zur Trambahn finden sie im News-Ticker.

Aktuell | Archiv 2001 | Archiv 2000 | Archiv 1999 | Archiv 1998


31.12.2000 
--- Keine Sylvestertrambahn ---

Nach vielen Jahren gibt es einen Bruch in unserer Vereinstradition. Weil die Verkehrsbetriebe alle bestellten Sonderfahrten für die Sylvesternacht annulierten, kann unser Verein ebenfalls nicht mit einem Sonderwagen ins Neue Jahr rutschen.
18.12.2000 
--- Partywagen ade ---

Während in anderen Städten Deutschlands immer mehr Partywagen erfolgreich zum Einsatz kommen, wurde letzte Woche in München der dafür vorgesehene P-Zug 2011-3017 ausgeschlachtet. Trotz des Betretungsverbots wurden die Arbeiten in der historischen Werkstätte des Bahnhof 3 durchgeführt, wo der Zug seit seiner Auslieferung im Jahr 1997 aus der Hauptwerkstätte abgestellt war.
02.12.2000 
--- Der rollende Christkindlmarkt ---

TW 2022 und BW 3012 Im Gegensatz zur Adventszeit in den vergangenen Jahren, in denen die Aktion Münchner Fahrgäste jeden Adventssamstag die Christkindltrambahn auf die Fahrt schickte, führen die Verkehrsbetriebe diesmal eigenständig Rundfahrten auf dem Altstadtring durch. Die Aktion Münchner Fahrgäste fühlt sich ausgebootet.

Zum Einsatz als rollender Christkindlmarkt kommt der P-Zug 2022-3012. Das Bild zeigt ihn am 2. Dezember am Lenbachplatz. Anfang Januar 2001 wird er in den Ausgangszustand zurückversetzt und verkehrt wieder im Liniendienst.

13.11.2000 
--- E täglich im Einsatz ---

Obwohl die Beschleunigung auf den Linien 18 und 19 offiziell am 5. November feierlich in Betrieb genommen wurde, gibt es bei einem Teil der Ampelanlagen immer noch Probleme. Deswegen kam es vor allem auf der Linie 19 zu erheblichen Verspätungen. Um Trambahnen Richtung Pasing bereits am Willibaldplatz vorzeitig wenden zu können, ist nun jeden Tag ein zusätzlicher Wagen (meist P-Zug) als Linie E unterwegs, der dann beispielsweise anstatt der verspäteten Kurswagen nach Pasing fährt. Normalerweise ist dieser Einsatzwagen im Wendedreieck Martin-Greif-Straße oder in der Wendeschleife Willibaldplatz hinterstellt.
05.11.2000 
+++ Linie 18 und 19 schneller +++

TW 2616 Heute wurde das Beschleunigungsprogramm für die Linien 18 (Hauptbahnhof - Westendstraße) und 19 (St.-Veit-Straße - Agnes-Bernauer-Straße) mit einer kleinen Feier am Hauptbahnhof Süd in Betrieb genommen. Zu diesem Anlaß war auch M5-Museumswagen 2616 als Münchner-Kindl-Tram unterwegs. Auf dem Bild steht er gerade in dem neuen Wendedreieck in der Martin-Greif-Straße.
29.10.2000 
+++ 70 Jahre Tram nach Moosach +++

M4 neben R3.3-Zug in Moosach Seit dem 23. November 1930 ist Moosach von der Innenstadt aus mit der Trambahn zu erreichen. Die Aktion Münchner Fahrgäste veranstaltet deshalb mit dem Bezirksausschuß Moosach ein Fest am Bahnhofsplatz in Moosach. Trotz mannigfacher Bitten genehmigten die Verkehrsbetriebe den Einsatz des A- und D-Wagens leider nicht. So kam heute neben dem M5-Zug 2659-3507 aus dem Betriebsbestand, der Münchner-Kindl-Tram (M5-TW 2616) unser M4-Museumszug 2412-3407 zum Einsatz, der auf dem Bild am Moosacher Bahnhof neben einem R3.3-Niederflurzug steht.
19.10.2000 
+++ Münchner-Kindl-Tram +++

TW 2616 am Sendlinger Tor Unser M5-Triebwagen 2616 ist seit heute ein rollendes Kunstwerk. Der Künstler Hans Langner und 300 Münchner Kinder von der Sprachenschule Fun Languages malten eifrig 1400 Münchner-Kindl-Bilder auf transparente Klebefolie, womit sie unseren Wagen beklebten. Am Tag der Vorstellung steht TW 2616 am Sendlinger Tor.
13.10.2000 
--- P-Wagen nach Rumänien ---

TW 2003 auf Güterwagen Wie bereits angekündigt wurden nun im Oktober folgende Fahrzeuge nach Temeswar abgegeben: 2003, 2017, 2020, 2030, 2034, 2035, 2041, 2043, 2044, 3015, 3016, 3019, 3022, 3026, 3028, 3029, 3034, 3035. Die Aufnahme zeigt einen Teil der bereits verladenen Wagen am 13. Oktober auf einem Abstellgleis am Ostbahnhof. Mögen sie dort noch gute Dienste leisten.
08.10.2000 
+++ Erinnerung an Linie 8 +++

M4-und P-Zug am Sendlinger Tor Versteigerung von Souvenirs
In diesem Jahr fährt nun seit 25 Jahren kein Achter mehr ratternd durch die Stadt. Deshalb entschieden wir uns, diese legendäre Linie auf der verbliebenen Strecke vom Sendlinger Tor zum Scheidplatz wieder zum Leben zu erwecken. So konnten Stadträtin Maria Nindl, Erni Singerl, Hansi Kraus, Peter Böhme und Bernd Helbig heute dem P- und M4-Zug, beide als Linie 8 beschildert und geschmückt, am Sendlinger Tor freie Fahrt geben. In einer Auktion wurden u.a. ein original Fahrschein von der letzten Fahrt der Linie 8, alte Trambahnsitze und diverse Schilder an Liebhaber gebracht. Der Erlös des Tages wird der geplanten Restauration unseres i4-Beiwagens zu Gute kommen.
04.10.2000 
--- Sperrung der historischen Werkstätte ---

In einem von den Stadtwerken beauftragten Gutachten, das mit 12. September 2000 (ein Tag nach Ende des Inselbetriebs!) datiert ist, wird das Hallendach als nicht mehr verkehrssicher deklariert. Bis auf weiteres ist der Zugang zu den Hallen nur in Ausnahmefällen möglich. Dieser Vorgang war am 4. Oktober 2000 Thema einer Stadtratssitzung. Die Verkehrsbetriebe wurden einstimmig aufgefordert, den historischen Betriebshof bis zu einer Entscheidung über den Standort eines künftigen Depots für Trambahn-, Omnibus- und Feuerwehrsammlung im jetzigen Zustand zu bewahren und drohende Schäden an der Bausubstanz abzuwenden. An dem Vorgehen der Stadtwerke und den Aussagen des Gutachtens, das bisher nur in einer Kurzzusammenfassung vorliegt, wurde von allen Fraktionen deutlich Kritik geübt.
11. September 2000
+++ Ende des Inselbetriebs +++

Heute ging die seit Mai andauernde Nutzung des Betriebshof 3 Westendstraße für den Inselbetrieb des Westnetzes zu Ende. Die Strecke durch die Bayerstraße ist wieder befahrbar.
1. Juli 2000     
+++ Sonderlinie 29 ein voller Erfolg +++

Die Sonderfahrten mit den historischen Zügen zum Stadtteilfest in Laim wurden nicht nur von Petrus, sondern auch von unzähligen Fahrgästen mit größtem Wohlwollen bedacht. Dank an alle aktiven Helfer für das Gelingen der Veranstaltung!
27. Juni 2000    
+++ historische Sonderlinie 29 am 1.7. +++

Am 1.Juli bei der Laimer Stadtteilwoche bringen wir in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben die Linie 29 wieder zum Willibaldplatz. Mitglieder von uns werden auf den Museumswagen als Schaffner oder Fahrer im Dienst sein.

Es verkehren A-Tw 256, D-Tw 490, M-Tw 2412 und m-Bw 3407 zwischen Willibaldplatz und Westendstraße im 20-Minuten-Takt. Der Mm4-Zug fährt einmal pro Stunde weiter bis Gondrellplatz.

Fahrplan

Abfahrt Westendstraße:   9:44, 10:04, 10:25, 10:44, ...
(zum Willibaldplatz)     ..., 15:44, 16:04, 16:25

Abfahrt Willibaldplatz: 10:03, 10:23, 10:46, 11:03, ...
                        ..., 16:03, 16:23, 16:46

Abfahrt Gondrellplatz:  10:16, 11:16, 12:16, 13:16, 
                        14:16, 15:16, 16:16
                        16:33 (#256), 16:53 (#490)
Die Mitfahrt ist kostenlos. Ein- und Ausstieg ist an allen Haltestellen. In den Fahrzeugen werden zur Unterstützung unseres Vereinsziels (Schaffung eines dauerhaften Museums) historische Fahrkarten verkauft. Außerdem ist unser Verkaufstand in der Agnes-Bernauer-Straße präsent.
21. Juni 2000    
--- P-Wagen für Temeswar ---

Die Stadtwerke München planen 18-25 P3-Züge (P3.16 Triebwagen und p3.17 Beiwagen) nach deren Ausmusterung an Temeswar (Timisoara - Rumänien) zu spenden. Die Transportkosten sollen vom Bund übernommen werden.
16. Juni 2000    
--- Fahrleitungsarbeiten Linie 25/N27 ---

Voraussichtlich bis 27.Juli wenden die Linien 25 bzw. N27 wegen Fahrleitungsarbeiten auf der Strecke nach Großhesselohe nachts zwischen 0:30 Uhr und 5:00 Uhr vorzeitig am Wettersteinplatz. Es verkehren Ersatzbusse.
15. Juni 2000    
+++ Bürgerbegehren gegen neue Lackierung gescheitert +++

Inzwischen verkehren nicht nur der dritte R3.3-Triebwagen 2203 sondern auch die neuen Gelenkbusse im vieldiskutierten Farbdesign. Die für die Einleitung eines Bürgerbegehrens notwendigen 27000 Unterschriften konnten von den Lackierungsgegnern bis zum Stichtag nicht gesammelt werden.
13. Juni 2000    
+++ Pferdetram am Stadtgründungsfest +++

Trotz der dreitägigen Dauer und der teilweise extremen Hitze hatte die von uns betreute Pferdetram (Wagen 273 umgebaut für Straßenbetrieb) beim Stadtgründungsfest wieder sehr regen Zulauf. Auch vor dem Verkaufstand drängten sich zahlreiche Interessenten.
31. Mai 2000     
--- Trambahn 25 Jahre schaffnerlos ---

Schaffnerinnen im Jahr 1951 mit E-Tw 565 in der Seeriederstraße Mit der Verabschiedung des letzten Schaffners am 30.5.1975 ging eine damals 99-jährige Tradition zu Ende. Zur Erinnerung an die Geschichte der "Kartlzwicker" werden am 1.Juli bei den Laimer Stadtteilwochen auf unseren Museumswagen wieder Schaffner im Dienst sein. (s.a. Terminkalender)
28. Mai 2000     
+++ Fahrplanwechsel bei der Trambahn +++

R3.3-Tw 2202 wendet am Stachus Der heutige Fahrplanwechsel hat keine größeren Auswirkungen auf die Trambahn. Die geplanten Einschränkungen wurden nicht realisiert. Seit einiger Zeit ist der zweite R3.3-Triebwagen  2202 im Linienverkehr zu beobachten; auch Tw 2203 und 2204 wurden bereits ausgeliefert.
10.Mai 2000      
--- Abbrucharbeiten am Nordgelände Westendstraße ---
Heute begannen im historischen Trambahndepot Westendstraße die Abbrucharbeiten an den beiden nördlichen Schiffen der großen Abstellhalle. Werkstättenhalle, kleine Abstellhalle und das südliche Schiff der großen Abstellhalle des 1934 eröffneten Betriebshofs bleiben erhalten! Unsere Museumsplanungen sind vom derzeitigen Abriß somit nicht betroffen.
Die Bagger beginnen mit dem Abriß der nördlichen Hallenteile.
Geländeplan zur künftigen Situation Westendstraße
8.Mai 2000       
--- Unterbrechung der Linien  18 und 19 ---
Wegen der Gleissanierung in der Bayerstraße ist die Strecke der Linien 18, 19 und N19 bis ca. 11.September unterbrochen. Heute trat nach Fertigstellung des Wendehammers in der Martin-Greif-Straße die reguläre Linienführung des Inselbetriebs in Kraft:
Linie 18 West:  Gondrellplatz - Siglstraße Nord - Martin-Greif-Straße
Linie 18 Ost:   Effnerplatz - Hauptbahnhof (weiter als Linie 19 Ost)

Linie 19 West:  Pasing - Siglstraße Nord - Westendstraße
Linie 19 Ost:   St.-Veit-Straße - Hauptbahnhof (weiter als Linie 18 Ost)

Nachtlinie N19: Ersatzbus zwischen Pasing und Stachus
                Haltestellen in der Bayerstraße werden nicht bedient
Auf der Linie 18 verkehren Züge mit P3.16-Triebwagen und p3.17-Beiwagen, während die Linie 19 erstmalig nur mit P-Triebwagen bedient wird.
Solo-P-Wagen Tw 2009 der Linie 19 wendet im Betriebshof Westendstraße
Wenden der Linie 18 in der Martin-Greif-Straße: Teil 1 - Rückwärts einfahren.
Wenden der Linie 18 in der Martin-Greif-Straße: Teil 2 - Vorwärts ausfahren.
14.April 2000     
+++ E-Triebwagen 532 wieder in München +++

Der Münchner E-2.8 Triebwagen 532 Baujahr 1925, der 1968 verkauft wurde und lange Zeit in Wolfratshausen im Freien stand, ist von einem unserer Mitglieder privat erworben worden.
Wegen seines angegriffenen Zustands wurde er in der Hauptwerkstätte von Nürnberg-Fürth äußerlich aufgefrischt, allerdings teilweise im Nürnberger Stil (schwarzes Fahrgestell,...). Heute kam der Triebwagen im historischen Betriebshof Westendstraße wieder auf heimatliche Gleise.
Dem Fahrzeug fehlen leider die Fahrmotoren und einige Einrichtungen, außerdem wurden die Fensterscheiben schon vor einigen Jahren durch Plexiglas ersetzt. Er bleibt vorerst hinterstellt, bis über die weitere Nutzung entschieden ist.
29.März 2000      
+++ Sparmaßnahmen abgemildert +++

Die von den SWM GmbH angekündigten Sparmaßnahmen zum Fahrplanwechsel werden wohl doch nicht in vollem Umfang umgesetzt. Der Streckentausch Ostast Linie 17 / 18 und der 20-Minuten-Takt an Sonn- und Feiertagen auf den Linien 12 und 18 wurden anscheinend auf Intervention der Stadt zurückgestellt.
12.März 2000      
+++ AZ-Tag im historischen Betriebshof +++

Fast 300 Abonnenten der Abendzeitung konnten am 12.3. den historischen Betriebshof hautnah erleben. An- und Abfahrt wurde stilgerecht durch einen Pendelverkehr des Museums-Mm4-Zugs 2412+3407 zwischen Sendlinger Tor und Westendstraße (Linie E) durchgeführt.
27.Februar 2000   
+++ Öffnungstag ein voller Erfolg +++

Zu unserem zweiten großen Öffnungstag konnten wir heute innerhalb von vier Stunden mehr als 2500 Besucher begrüßen. Über 40 Mitglieder von FMTM und OCM hatten alle Hände voll zu tun, um Verkaufstände, Pendelfahrten, Führungen usw. zu betreuen.
22.Februar 2000   
--- M5 für Hannover ---

M5.65-Triebwagen 2667 in Hannover Heute wurde der für das Hannoversche Straßenbahnmuseum reservierte M5.65-Triebwagen 2667 im Betriebshof 3 verladen und mittels Tieflader abtransportiert. Außerdem wurden zwei historische SSW-Motore aus der Hauptwerkstätte abgeholt, die zusammen mit einem historischen Fahrzeug aus den Beständen des HSM nach Österreich abgegeben werden. Dank an Christoph Heuer für das Photo.
15.Februar 2000   
+++ R3 auf der Strecke +++

Seit heute ist der R3.3-Triebwagen 2201 auf den Linien 20/21 bzw. 25 im regulären Einsatz. Die Protestwelle gegen die Lackierung scheint nach einem erneuten Pressetermin etwas an Schwung verloren zu haben. Wer genau hinsieht, wird einen zusätzlichen Silberstreifen an der Unterkante des Aufbaus bemerken.
5.Februar 2000    
--- Sparmaßnahmen zum Fahrplanwechsel ---

Mit dem Fahrplanwechsel Ende Mai werden aus Einsparungsgründen die Ostäste der Linien 17 und 18 vertauscht:
Linie 17 Amalienburgstraße - Stachus -  Müllerstraße - 
          Gasteig - Max-Weber-Platz - Effnerplatz
Linie 18 Gondrellplatz - Stachus - Müllerstraße -
          Maxmonument - Lehel - Effnerplatz
Außerdem finden folgende Taktausdünnungen statt:
Linie 12 (Romanplatz - Scheidplatz)
 Sa und So ganztags 20-Minuten-Takt
Linie 18 (Gondrellplatz - Maxmonument - Effnerplatz) 
 So ganztags 20-Minuten-Takt
Von den Sparmaßnahmen sind auch Bus und U-Bahnlinien (U4, U6) betroffen.
28. Januar 2000  
--- Wendehammer ---

Umgestaltung der Gleisanlage in der Martin-Greif-Straße Aus Kostengründen wird entgegen der ursprünglichen Planung ab April nur ein einfacher Wendehammer in der Martin-Greif-Str. erstellt. Die bis auf ein kurzes Gleisstück und etwas Fahrdraht noch vollständig erhaltene Strecke zur Ganghoferstraße (Verkehrszentrum Deutsches Museum) ist dann endgültig vom Netz abgetrennt. Laut Aussage des SWM Geschäftsführers Verkehr Herrn König wird der Wendehammer aber so angelegt, daß eine Reaktivierung mit relativ geringem Aufwand möglich wäre. Die alte Wiesenschleife bzw. das dortige Gleisdreieck wird nicht wiederbelebt.
21. Januar 2000  
--- Inselbetrieb im Sommer ---

Wegen Umbau und Gleissanierung in der Bayerstraße wird der historische Betriebshof 3 für einige Monate reaktiviert. Die Westäste der Linien 18 und 19 verkehren nur bis Westendstraße bzw. bis zur Martin-Greif-Straße. Die Maßnahme dauert voraussichtlich von 8. Mai bis 11. September. Im Btf.3 werden in dieser Zeit die für den Inselbetrieb benötigten Züge hinterstellt und gewartet. Im Sommer können deshalb leider KEINE Führungen stattfinden! (s.a. Terminkalender)
2. Januar 2000   
+++ Erste Erfahrungen mit dem R3.3 +++

Während am Wochenende Schulungsfahrten auf dem Gelände des Btf.2 (Einsteinstr.) stattfinden, erkundet R 3.3 Tw 2201 unter der Woche bereits versuchsweise das Netz, allerdings noch ohne Fahrgäste. Der erste Linieneinsatz soll evtl. noch im Februar erfolgen.

Wegen ihrer Lackierung haben die neuen Wagen heftige Reaktionen bei Presse und Verbänden hervorgerufen. Es werden sogar Unterschriften für eine Lackierungsänderung gesammelt.

---> Ältere Nachrichten finden Sie im News-Archiv.

Aktuell | Archiv 2001 | Archiv 2000 | Archiv 1999 | Archiv 1998


Müde vom Surfen?
Der Trambahn-News-Ticker kann auch abonniert werden. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen und E-Mailadresse an news@tram.org und Sie erhalten jede aktuelle Meldung zur Münchner Trambahn direkt als E-Mail (ohne Bilder).

Selbstverständlich werden wir Ihre Angaben nicht an Dritte weitergeben! Außerdem können Sie sich mit einer kurzen E-Mail an obige Adresse auch jederzeit wieder abmelden.


[FMTM] Zurück zur Hauptseite
Markus Trommer, 6.2.2001