[FMTM]

FMTM // GTG


Freunde des Münchner Trambahnmuseums e.V.
Gesellschaft für Trambahngeschichte


+++ Trambahn-News-Archiv 2001 +++

Hier finden Sie die archivierten Meldungen aus dem Jahr 2001 zum Thema Münchner Straßenbahn. Die aktuellsten Meldungen zur Trambahn finden sie im News-Ticker.

Aktuell | Archiv 2001 | Archiv 2000 | Archiv 1999 | Archiv 1998


12.12.2001 
+++ Zusätzliche P-Garnituren für Sonderfahrten +++

Zusätzlich zu den bereits auf 750 V umgerüsteten P-Wagen bleiben zwei weitere P-Züge für Sonderfahrten im Betriebsbestand. Außerdem soll nun ein M5-Triebwagen als Rangierwagen dienen. Daraus ergibt sich folgender geänderter Wagenstand:

P3.16: 2005, 2009, 2010, 2012, 2019, 2021, 2022, 2028
       2006, 2031 für Sonderfahrten
p3.17: 3003, 3004, 3005, 3010, 3012, 3013, 3037
       3014, 3039 für Sonderfahrten
M5.65: 2658 als Rangiertriebwagen im Btf. 2
Damit umfaßt die Trambahnflotte zur Zeit 7 P-Züge und einen P-Triebwagen für den Linienbetrieb, zwei P-Züge für Sonderfahrten und einen M5-Rangiertriebwagen.
11.11.2001 
--- Museumswagen vorerst außer Betrieb ---

Nach der Spannungsumstellung auf 750 V wurden vorerst sämtliche Wagen außer Betrieb genommen, die nicht auf die neue Fahrleitungsspannung angepaßt sind. Hierzu zählen alle Wagen der historischen Flotte. Diese erweitert sich um folgende Fahrzeuge:

Arbeitswagen: 2924 Fahrschulwagen (ex 2498)
              2942 Fahrleitungskontrollwagen (750 V in 2002!)
              2973 Eisenbahn-Rangiertriebwagen (ex Typ G1.8)
Außerdem wurden die letzten beiden M5-Triebwagen (2658, 2659) der Betriebsreserve stillgelegt. Bisher gibt es keine Entscheidung zur Umrüstung dieser Fahrzeuge.

Nach unserem Konzept wird im Bereich des alten Depots Westendstraße ein Reservat mit der alten Fahrspannung geschaffen. Alle Wagen können dort ohne Umbauten funktionsfähig präsentiert und betrieben werden. Züge für Sonderfahrten auf der Strecke werden dann in der historischen Werkstätte durch ehrenamtliche Arbeit je nach Bedarf kostengünstig umgerüstet. Getreu unserem Motto: Viel Museum für wenig Geld!

11.11.2001 
--- Spannungsumstellung auf 750 V ---

Heute wurde die Fahrleitungsspannung der Münchner Trambahn von 650 V auf 750 V angehoben. Mit dieser Maßnahme erhofft man sich Einsparungen beim Energieverbrauch durch Reduktion der Leitungsverluste und besseres Rückspeiseverhalten der R-Wagen. Diese wurden in der Nacht zum Sonntag umkonfiguriert. Neben den 70 R 2.2 und 20 R 3.3 wurden im Vorfeld außerdem folgende Wagen umgebaut:

P3.16: 2006, 2009, 2012, 2019, 2021, 2022, 2028
       2993 (ex 2005) als Rangiertriebwagen Btf. 2        
p3.17: 3003, 3004, 3005, 3010, 3012, 3013, 3014
Damit umfaßt der Bestand für den Linienbetrieb 97 Garnituren.

Zum Fahrplanwechsel wurden ab Effnerplatz außerdem jeweils Sonntags auf den Linien 17 und 18 die bereits von den Linien 20/21 bekannten alternierenden Kurse eingeführt.

04.11.2001 
+++ PRO Bahn für Museumsstandort Westendstraße +++

PRO BAHN hat heute eine Resolution verabschiedet, in der unsere Planung für ein attraktives und lebendiges Kommunalmuseum aus zahlreichen Gründen ausdrücklich begrüßt wird. Die Stadt München wird darin aufgefordert, "... den ehemaligen Trambahn-Betriebshof 3 an der Westendstraße zu erhalten und für ein Museum unter Trägerschaft der genannten Vereine zur Verfügung zu stellen."

Text der Resolution von PRO BAHN
Pressemitteilung von PRO BAHN

27.10.2001 
+++ Großer Andrang bei Jubiläumsfeier +++

Die heutige Feier war von den Besucherzahlen her ein voller Erfolg! Über 10.000 Besucher konnten alleine im Trambahndepot an der Einsteinstraße begrüßt werden! Bei traumhaften Wetterbedingungen wurde der Korso mit 9 der insgesamt 42 Museumswagen nicht nur von den Fotografen, sondern von zahllosen Zuschauern mit Begeisterung und Applaus begrüßt. Die Bilder zeigen die Bereitstellung der am Korso teilnehmenden Wagen am Promenadeplatz und Vereinsmitglieder als Schaffner am Samstagmorgen. Seit der Wiedereröffnung der Linie 17 im Jahr 1996 kommen die von unserem Verein gewarteten und gepflegten historischen Wagen nun zum dritten mal auf dem Gleisnetz zum Einsatz. Nach der Eröffnung durch OB Ude führte der Pferdebahnwagen den Korso durch die Maximilianstraße an. Als Schaffner mit dabei ist unser Ehrenvorsitzender Bernd Helbig.

Bereitstellung am Promenadeplatz Vereinsmitglieder als Schaffner Korso in der Maximiliansstr.

Die nächsten Bilder zeigen G-Triebwagen 670 mit e-Beiwagen 1334 in dem Trambahnkorso auf der Maximiliansbrücke, J-Triebwagen 721 mit i-Beiwagen 1509 bei der Einfahrt in den Betriebshof 2, die Aufstellung der historischen Wagen im Betriebshof und den von uns hauptuntersuchten und gewarteten M4-Zug 2412-3407 als Pendelverkehr am Max-Weber-Platz. Leider war unsere bisherige Vereinsreklame auf den Dachschildern unseres Museumszugs einigen Verantwortlichen ein Dorn im Auge und wurde kurzfristig ersetzt.

Korso auf der Maximiliansbrücke Einfahrt des Korsos in den Betriebshof

Aufstellung der historischen Wagen M4-Zug als Pendelverkehr

Viele Besucher versicherten uns Ihre Unterstützung für unser geplantes Kommunalmuseum im Depot Westendstraße, damit dies nicht der letzte Auftritt historischer Trambahnfahrzeuge in München war!

21.10.2001 
+++ HAPPY BIRTHDAY, MÜNCHNER TRAMBAHN +++

Heute wurde die Münchner Trambahn genau 125 Jahre alt. Denn am 21.10.1876 fand die feierliche Eröffnung der Pferdebahnstrecke von der Nymphenburger Straße zum Promenadeplatz statt (siehe Geschichte der Münchner Trambahn. Die Jubiläumsfeier findet am 27.10.2001 mit Unterstützung unseres Vereins (Betreuung des Korsos, Infostände) als Tag der offenen Tür der Verkehrsbetriebe statt.

Wir wünschen der Jubilarin alles Gute auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft und der Stadt München ein attraktives, lebendiges Kommunalmuseum für Trambahn, Omnibus und Feuerwehr im historischen Depot Westendstraße!

20.10.2001 
+++ Die lange Nacht der Münchner Museen +++

M4-Zug am Sendlinger Tor Wie bereits letztes Jahr war unser Verein auch dieses mal wieder an der langen Nacht der Münchner Museen am Samstag, den 20.10.2001 beteiligt. Von 14.00 Uhr bis 1.30 Uhr war der von uns betreute M4-Zug 2412-3407 als Linie 8 im Einsatz. Die Fahrt führte vom Sendlinger Tor über Stachus, Theatinerstraße, Maxmonument, Max-Weber-Platz, Isator wieder zum Sendlinger Tor. Besonders in den Abendstunden war unser Zug immer sehr gut besucht. Für unsere Schaffner war ein Durchkommen zum Verteilen der historischen Fahrschein zeitweise fast nicht mehr möglich. Die Nachtaufnahme entstand beim Abwarten der Wendezeit am Sendlinger Tor.
19.10.2001 
+++ Combino in München +++

Combino Bereits am 17.10.2001 wurde der Combino Nr. 413 aus Potsdam als weiteres Fahrzeug zur Erprobung in München im Trambahnbetriebshof 2 angeliefert. Er soll voraussichlich vom 29.10.2001 bis zum 9.11.2001 ebenfalls auf der Linie 21 kostenlos verkehren. Das Foto zeigt den Combino neben dem Ulf im Betriebshof 2.
14.10.2001 
+++ Ulf-Einsatz +++

Ulf Weitgehend problemlos verläuft der Einsatz des Wiener Ulf's auf der Linie 21. Von Fahrgästen werden immer wieder die bequemeren Sitzmöglichkeiten im Gegensatz zu den R-Wagen hervorgehoben. Auch die fünf Türen ermöglichen einen schnelleren Fahrgastwechsel. Das Foto zeigt den Ulf am 12.10.2001 in der Wendeschleife Olympiapark Süd, in der die Fahrer ihre Mittagspause (ca. 12:00 bis 13:00 Uhr) abwarten.
01.10.2001 
+++ Wiener Ulf im Probebetrieb +++

Ulf im Bhf. 2 Ulf innen Grüße aus Wien
Von heute bis einschließlich 26.10.2001 ist der Wiener Ulf (Ultra Low Floor) Nr. 15 auf der Linie 21 zwischen Karlsplatz(Stachus) und Westfriedhof im Einsatz. Das 24,21m lange Fahrzeug mit einer Einstiegshöhe von nur 197mm über SOK (Schienenoberkante) besitzt fünf Türen und kann kostenlos benützt werden. Der Ulf ist täglich (auch Sonntag) zwischen 8 und 16 Uhr im Einsatz. Die Fotos zeigen ihn am 30.09.2001 im Betriebshof 2 vor der R-Wagen Inbetriebnahmehalle.

Als weiteres Fahrzeug soll auch der Potsdamer Combino nach der 125-Jahr-Feier der Münchner Trambahn ab 29.10.2001 in den Probebetrieb kommen.

09.09.2001 
+++ Presseecho zu neuem Kommunalmuseum Westendstraße +++

Neben den zahlreichen Berichten in der aktuellen Tagespresse zu unserem Konzept, gibt es inzwischen auch im Internet Artikel und Kommentare zu diesem Thema:

Achtung: Für die Inhalte sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich!

Stadt-events.de, Aktion Münchner Fahrgäste, Straßenbahnfreunde München e.V.

30.08.2001 
+++ 125 Jahre Trambahn - neues Kommunalmuseum geht an den Start +++

historische Trambahn-, Bus- und Feuerwehrflotte vereint in der Westendstraße Heute präsentierte unser Verein zusammen mit dem Omnibus-Club München e.V. und dem Stadtfeuerwehrverband München e.V. unser Konzept für ein neues Kommunalmuseum im historischen Depot Westendstraße der Öffentlichkeit.

Kernpunkte sind die Schaffung eines neuen, urbanen Zentrums für das Westend mit einem neuen Bürgerzentrum und die Zusammenführung der historischen Fahrzeugsammlungen unter Einbeziehung der authentischen, lebendigen Werkstätten nach Art eines Industriemuseums. Nur dort bieten sich geeignete Arbeitsmöglichkeiten und genug Lagerkapazität für die notwendigen Ersatzteile, damit die Museumswagen auch noch in 10 Jahren fahren! Die Investitions-/Betriebskostenrechnung zeigt, daß nur so ein dauerhaft tragfähiges Museum entstehen kann.

Eine Zusammenfassung der Präsentation mit den wichtigsten Inhalten des Planungsverfahrens ist als gezippte PDF-Datei (~1,4 MB) verfügbar.

20.04.2001 
+++ Bericht über Bauarbeiten Linie 17 Ost +++

Lerchenfeldstraße Max-Joseph-Brücke
Bereits weit fortgeschritten sind die Bauarbeiten auf der Linie 17 zwischen den Haltestellen Nationalmuseum und Mauerkircherstraße. Auf dem linken Photo sind am 1. April die stadtauswärtigen Gleise in der Lerchendeldstraße bereits verlegt und Bus 5025 ist soeben als Schienenersatzverkehr E17 auf dem Weg zum Effnerplatz. Das rechte Photo zeigt Bus 5748 ebenfalls als E17, der auf der Max-Joseph-Brücke, die gleichzeitig saniert wird, durch die verbliebene Fahrspur fährt.
15.02.2001 
+++ Erster Niederflurzug mit Holzsitzen im Einsatz +++

TW 2211 im Bhf. 2 TW 2211 innen TW 2211 innen
Heute ist der R 3.3-Triebwagen 2211 der neuen vierteiligen Niederflurwagen erstmals auf der Linie 19 im Einsatz. Im Gegensatz zu den ersten zehn Wagen dieser Serie werden die Triebwagen 2211- 2220 mit Holzsitzen ausgestattet. Von dieser Variante erhofft man sich Vorteile in Bezug auf Reinigung und Hygiene. Nach einer Testphase sollen die Fahrgäste befragt werden, welche Austattung mehr Gefallen findet. Die Fotos zeigen TW 2211 am 11.02.2001 noch ohne Reklame im Betriebshof 2.
14.02.2001 
+++ Bauarbeiten Linie 17 Ost +++

Wegen Gleissanierungsarbeiten bzw. dem Einbau von Rasengleisen zwischen Prinzregenten und Mongelasstraße wendet die Linie 17 von 5. März bis 30. Juni bereits am Maxmonument. Während der Bauarbeiten verkehrt die Ersatzbuslinie E17 mit baustellenbedingter Linienführung zwischen Effnerplatz und Maxmonument.
27.01.2001 
+++ Trambahnstandl am Isartor eröffnet +++

Trambahnstandl am Isartor Heute wurde der Infostand des Trambahnmuseums, das sogenannte Trambahn-Standl am Isartor feierlich eröffnet. Es befindet sich am S-Bahnhof Isartor, Aufgang Zweibrückenstraße im Breiterhof (Sperrengeschoß) in Richtung Deutsches Museum. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Hier kann man sich vor Ort über Ziele und Angebote des Vereins informieren. Und außerdem Versandkosten sparen!

02.01.2001 
--- Änderungen im Wagenpark ---

Änderungen im Wagenpark im zweiten Halbjahr 2000:

Zugänge:        2205, 2206, 2207, 2208, 2209, 2210
Ausmusterungen: 2014, 2025, 2037, 3030
Nach Temeswar:  siehe Meldung vom 13.10.2000
Verkauft:       2619
Verschrottet:   2007, 3007, 3011
---> Ältere Nachrichten finden Sie im News-Archiv.

Aktuell | Archiv 2001 | Archiv 2000 | Archiv 1999 | Archiv 1998


Müde vom Surfen?
Der Trambahn-News-Ticker kann auch abonniert werden. Senden Sie einfach eine E-Mail mit Ihrem Namen und E-Mailadresse an news@tram.org und Sie erhalten jede aktuelle Meldung zur Münchner Trambahn direkt als E-Mail (ohne Bilder).

Selbstverständlich werden wir Ihre Angaben nicht an Dritte weitergeben! Außerdem können Sie sich mit einer kurzen E-Mail an obige Adresse auch jederzeit wieder abmelden.


[FMTM] Zurück zur Hauptseite
Markus Trommer, 12.11.2001